Experten und solche die es werden wollen nennen
sie „Granaten“. Das ist keineswegs umgangssprachlich in den Kreisen der
Genießer, sondern das größte Kompliment in der Weinfachsprache. Die Sprache ist
von den edlen Tropfen die von den besten Rebsorten hergestellt werden die aus
den allerfeinsten Anbaugebieten stammen. Wein. Er ist wieder hoch im Kurs und
beliebter denn je. Jeder möchte sich in den heutigen Tagen als ein kleiner
Sommelier verstehen und spricht gerne mit, wenn sich wieder die Adjektive zur
Beschreibung eines Weins die Klinke in die Hand geben.
Aber was ist das eigentlich Wein? Wein ist ein
alkoholisches Getränk. Aber nicht alles was Promille aufweisen kann darf sich
Wein nennen. Nur Produkte die von
Winzern aus den Beeren der Edlen Weinrebe
hergestellt werden, dürfen das hochwertige, vierbuchstabige Wort nutzen. Noch.
Denn mittlerweile haben Weinliebhaber Angst vor dem Qualitätsverlust von Wein.
Die Europäische Union will nun erlauben, dass Wein auch durch künstliche
Aromastoffe hergestellt werden kann. Ein Trend der wieder einmal aus den
Vereinigten Staaten von Amerika zu uns hinüberschwappt. Wollen wir hoffen, das
dies verhindert werden kann!
Was gehört eigentlich noch zu Wein?
Weit reichend wird einiges mehr als Wein
bezeichnet, als nur die Erzeugnisse der Edlen Weinreben. Produkte aus anderen
Früchten wie Äpfeln, die wie Wein hergestellt werden, dürfen sich mit einer Zusatzbezeichnung Wein nenne. Zum Beispiel Cidre, der Apfelwein
oder der französische Apfelbrand
Calvados.
Und auch wenn er es eigentlich nicht wert ist, so
ist der billige
Tafelwein aus den Kartons auch eine Art Wein. Er wird zumeist aus
Verschnitt hergestellt. Neben ihm gibt es aber noch die vielen verschiedenen
Obstweine, die soeben bereits kurz angesprochen wurden. Und auch
Schaumweine wie
Champagner und
Sekt zählen zur großen Weinfamilie. Ebenso der
Madeira, der
Portwein oder
der
Sherry, die so genannten verstärkten Weine oder
auch
Dessertweine.
Weine der heutigen Zeit haben durchschnittlich 8 -
14 Volumenprozent. Ein paar Weine aus Frankreich, Kalifornien und Ungarn brüsten
sich auch mit bis zu 16 % Alkohol.
Aber natürlich kommt es nicht auf den
Alkoholgehalt an, sondern auf die Qualität. In Deutschland unterscheidet man die
Hauptqualitätsstufen Tafelwein,
Landwein,
Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete
und Qualitätswein mit Prädikat.
Eingeteilt werden die Weine in die besagten
Kategorien nach ihrem Mostgewicht. Dieses wird hierzulande in
Oechselgrad
ausgedrückt.
Der Tafelwein macht die niedrigste Qualitätsstufe
aus. Er unterliegt keiner Qualitätsprüfung. Der
Landwein muss schon drei Oechselgrad mehr aufweisen als der Tafelwein. In Deutschland gibt es 19
verschieden Landweinanbaugebiete.
13 Weinanbaugebiete in Deutschland bringen
Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete hervor, kurz
QbA. Er muss je nach
Anbaugebiet mindestens 50 bis 72 Oechselgrad aufweisen. Das höchste aller
Gefühle ist der Qualitätswein mit Prädikat. Ab 50 Oechselgrad aufwärts, wieder
je nach Anbaugebiet, darf sich ein Wein so nennen. Zudem sind mindestens 7 %
Alkohol vorgeschrieben.
Innerhalb der Klasse Qualitätswein mit Prädikat,
gibt es einige weitere Kategorien, die die Weine einstufen. Hier findet man die
so weitläufig bekannten Begriffe wie
Auslese,
Beerenauslese,
Kabinettwein,
Spätlese und weitere.
Die spätere
Lagerung bei den Genießern ist
übrigens auch ausschlaggebend für die Qualität. Am wichtigsten ist das Wein
keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Der Keller eignet sich
hervorragend als Lagerort. Weißweine sollten bei 8 - 12 Grad lagern und Rotweine
bei 10 - 15 Grad. Frost, Wärme, Luft, Erschütterungen und Licht sind Gift für
Weine. Und Kenner lagern natürlich immer liegend, damit der Korken stets
befeuchtet ist und dadurch elastisch bleibt.
Die Qualität von
Prädikatsweinen steigt durch die
Lagerungsdauer.
Zu einem guten
Wein gehört natürlich auch ein gutes Essen. Im
Internet finden Sie viele
Rezepte zum Nachkochen, die sich wunderbar mit
einem guten Wein kombinieren lassen. Lassen Sie sich zum Kochen inspirieren!
Sollten Sie Informationen oder Shops im Bereich Versandhäuser suchen finden sie
diese wenn sie hier auf diesen Text klicken!
Und zum Schluss noch ein Tipp!
Halten Sie es doch wie die Weingenießer unseres
Planeten: Das Leben ist zu kurz um schlechte Weine zu trinken.
Digitaldruck
|