Fachbegriffe zum Thema Wein
C wie:
Cabernet-Franc
Rote Rebsorte, die nach genetischen Untersuchungen noch Spuren von Wildreben
erkennen lässt, aus denen sie wahrscheinlich ausgelesen wurde. Sie ist uralt,
das bezeugen auch zahlreiche Synonyme.
Cabernet-Sauvignon
Bedeutende rote Rebsorte, die höchstwahrscheinlich aus einer Kreuzung
zwischen Cabernet Franc und Sauvignon Blanc entstanden ist. Bordeauxweine
enthalten immer auch Cabernet-Sauvignon.
Calvados
Bekannter französischer Apfelbrand, der im gleichnamigen Département in der
westlichen Normandie produziert wird.
Cassis
Essenz oder Likör aus schwarzen Johannisbeeren. Die Bezeichnung wird häufig
auch als Synonym für das Bouquet oder den Geschmack eines Weines aus
Cabernet-Sauvignon verwendet.
Chambrieren
Den Wein auf Trinktemperatur bringen.
Champagner
Schaumwein, der in einem klar abgegrenzten französischen Weinanbaugebiet,
der Champagne, bei streng geregeltem Rebbau und eindeutig definiertem
Herstellungsverfahren (siehe auch Champagnermethode) produziert wird. Für die
Champagnerherstellung dürfen nur die beiden roten Sorten Pinot Noir
(Spätburgunder) und Pinot Meunier (Müllerrebe) sowie die weiße Chardonnay-Traube
verwendet werden, die meist im speziellen Verhältnis kombiniert werden.
Chaptalisieren
Bei nicht jedem Wein erlaubtes Zugeben von Zucker vor der Gärung (siehe auch
unter Anreichern), um den erwarteten
Alkoholgehalt zu erhöhen. Benannt nach dem Chemiker Chaptal.
Chardonnay
Wichtige Weißweinsorte in meist wärmeren Gebieten. Chardonnay gehört zur
Burgunderfamilie. Charakteristisch ist sein Walnussaroma.
Charakter
Allgemeine Beschreibung für Geruch und Geschmack eines Weines. Dieser besitzt
klar erkennbare Eigenschaften, die zum Beispiel von einer bestimmten Rebsorte
oder von einem bestimmten Bodentyp geprägt sind. Ein "Wein mit Charakter"
zeichnet sich durch gute Qualität aus.
Charmant
Ein etwas herablassender Ausdruck, wenn es sich um Wein handelt,
der qualitativ besser sein sollte.
Château
Bezeichnung für Weingüter in Frankreich.
Classic Wein
Seit 2000 in Deutschland eingeführte Qualitätsbezeichnung für Weine aus
gebietstypischen Rebsorten von gehobener Qualität. Der Begriff "Classic" ist
EU-weit geschützt. Pro Anbaugebiet sind zwischen zwei und neun Rebsorten als
"gebietstypisch" zugelassen.
Cognac
Der wohl berühmteste Weinbrand der Welt ist nach der gleichnamigen Stadt im
Gebiet Charenté unmittelbar nördlich der Region Bordeaux im Südwesten
Frankreichs nahe der Atlantikküste benannt.
Crémant
Ein Begriff, der Ende 1980 eingeführt wurde, als Ersatz für die Bezeichnung
Methode champenoise, da von der EU die Benutzung des Begriffes nur in der
Champagne erlaubt ist.
Cru
Französische Bezeichnung für die Lage (Weinbergslage) und auch für den von dort
stammenden Wein. In Deutschland als "Gewächs" bezeichnet. Der Begriff wird in
Frankreich immer für qualitativ hochwertige Lagen verwendet.
Cuvée
Cuvée stammt vom französischen Cuve (Bottich oder Weinbehälter) und bezeichnet
eigentlich eine bestimmte Menge Wein in einem Gefäß. Im deutschsprachigem Raum
wird darunter der Verschnitt aus verschiedenen Rebsorten, Jahrgängen oder Lagen
verstanden.
In der Champagne versteht man unter einem Cuvée, auch Tete de Cuvèe genannt, den
Mostertrag des ersten Pressvorganges, der die höchste Qualität hat. Außerhalb
der Champagne versteht man unter Téte de Cuvée in der Regel das beste Fass oder
die besten Partien einer Ernte, die es dann in einer Sonderabfüllung gibt. Ein
Cuvée de Prestige wird fast ausschließlich in der Champagne gebraucht und
bezeichnet einen Champagner aus einem ganz besonderen Jahrgang oder das
Spitzenprodukt des Hauses.
A -
B -
C -
D -
E -
F -
G -
H -
I -
J -
K -
L -
M -
N -
O
-
P -
Q -
R
-
S -
T -
U -
V -
W -
X -
Y -
Z
|